Winterpause
Das Museum ist bis 30. April 2025 geschlossen.
© © Museum Salz & Moor

Offene und Gruppen-Angebote

Öffentliche Führung durch die Salzausstellung

Bei der Führung durch die Salzausstellung erfahren Sie die Hintergründe, die zum Bau der ersten Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein 1619 und zur Verlängerung nach Rosenheim 1810 geführt haben. Dazu werden die Technik und als Höhepunkt die Reichenbach'sche Wassersäulenmaschine vorgestellt. Termine von Mai bis Mitte Oktober immer samstags, 11:00 Uhr

Kosten: Museumseintritt 
Dauer: ca. 1 Stunde
Keine Anmeldung erforderlich.

© © Museum Salz & Moor
© © Museum Salz & Moor

Öffentliche Führung durch das Moor:

Paradies für Überlebenskünstler

Das faszinierende Leben im Hochmoor. Bei einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen erklärt die Biologin Anette Grimm die Entstehungsgeschichte, Lebensbedingungen, Bedrohung sowie den Beitrag zum Klimaschutz des Lebensraums Hochmoor. Als Höhepunkt warten mit dem Sonnentau fleischfressende Pflanzen auf die Entdeckung durch die Besucher. 

Termine 2025: 14tägig immer mittwochs 10 - 12 Uhr, 14. und 28. Mai, 11. und 25. Juni, 9. und 23. Juli, 6. und 20. August, 3. und 17. September, 1. und 15. Oktober.

Kosten: Museumseintritt 
Dauer: ca. 2 Stunden
Keine Anmeldung erforderlich.

© © Dr. Andreas Fleischmann

Wanderung entlang der Aufschlagwasserleitung

Bis 1958 floss Sole, gelöstes Kochsalz, in der Soleleitung von Reichenhall am Klaushäusl in Grassau vorbei nach Rosenheim. Für das nötige Gefälle in der Leitung sorgten Pumpstationen entlang der Strecke. Eigens entwickelte Wassersäulenmaschinen pumpten die Sole nach oben. Als Antriebsmittel diente Druckwasser bzw. Aufschlagwasser.

Valentin Diem wandert mit Dir entlang der Aufschlagwasserleitung der Pumpstation Klaushäusl. 

Du entdeckst Leitungsreste, einen Sandkasten und ein „Aquädukt“, aber auch Schluchtenwälder und einen ehemaligen Saumpfad. Als stellvertretender Museumsleiter kann er unterwegs Deine Fragen beantworten.

Länge der Strecke: 7km, Höhenunterschied 350m, Dauer 3 – 4 Stunden.

Termine 12.05.2025 und 04.08.2025, Beginn jeweils 9:00 Uhr, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt Museum Salz & Moor

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung

Eintritt: Regulär: 4 € · Ermäßigt: 3 € · Kinder: 2 € · Familie: 7 €, die Führungsgebühr ist im Eintritt enthalten

Bei Regen fällt der Termin aus!

Gruppenführungen

Führungen durch die Kendlmühlfilzen und die Ausstellungen sind jederzeit auf Anfrage möglich, auch in Verbindung mit einer Einkehr im Museumscafé.

Bei der Führung durch die Salzausstellung erfahren Sie die Hintergründe, die zum Bau der ersten Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein 1619 und zur Verlängerung nach Rosenheim 1810 geführt haben. Dazu werden die Technik und als Höhepunkt die Reichenbach'sche Wassersäulenmaschine vorgestellt. 

Durch die Salzausstellung bieten wir auch eine Führung in Leichter Sprache an.

In der  Moorausstellung erfahren Sie bei einer Führung die Entstehungsgeschichte, welche Pflanzen, Pilze und Tiere sich speziell ans Hochmoor angepasst haben, wie das Hochmoor durch die Menschen genutzt wurde und welchen Einfluss Moore auf unser Klima haben.

Die Führung durch jede der beiden Ausstellungen dauert etwa 1 Stunde, eine Moorführung durch die Kendlmühlfilzen 2 Stunden.

Preise

Kosten: 25 Euro + ermäßigter Museumseintritt 3 Euro
Mindestens 10 Teilnehmer

Bei Vorlage einer Eintrittskarte des Museums Torfbahnhof aus dem gleichen Kalenderjahr gewähren wir wahlweise 50 Cent Nachlass bei einem Einzeleintritt oder aber 5 Euro auf das Führungsentgelt bei Gruppen. Beide Nachlässe können nicht kombiniert werden.